Volumenmessung nach Kuhnke

Kuhnke Segmente am Bein

Für die Vergütung von IPK-Geräten durch die Krankenkasse ist neu eine Kontrolle der Volumenreduktion notwendig. Die Messung des Volumens hat entweder mit einem optoelektrischen Gerät zu erfolgen, oder nach der Kuhnke Methode. Da die wenigsten Arztpraxen über optoelektrische Mesgeräte zur Volumenmessung verfügen, erfahren Sie hier, wie die Volumenmessung nach Kuhnke erfolgt.

Vorteile der Kuhnke Methode

Die Kuhnke Methode zur Volumenbestimmung kommt ohne technische Hilfsmittel aus. Zur Messung und Volumenbestimmung benötigt man lediglich:

  • Massband
  • hautfreundlicher Stift
  • Notizmaterial
  • Taschenrechner

Grenzen der Kuhnke Methode zur Volumenbestimmung

Die Volumenbestimmung nach Kuhnke geht von einer zylindrischen Form der Extremität aus und ist deshalb nicht sehr exakt. Aus diesem Grund dürfen der Fuss, resp. die Hand nicht in die Volumenmessung mit einbezogen werden, ihre Form weicht zu sehr von einem Zylinder ab.

Volumenmessung nach Kuhnke Schritt für Schritt

Volumenmessung nach Kuhnke

1. Anfangspunkt der Messung bestimmen

Der erste Messpunkt liegt auf dem Knöchel resp. am Handgelenk auf Höhe des Ulnaköpfchens. Damit man bei einer späteren Vergleichsmessung wieder den gleichen Ausgangspunkt findet, muss der Abstand von der kleinen Fingerspitze resp. vom Knöchel zum ersten Messpunkt ermittelt und festgehalten werden. Zeichnen Sie den Messpunkt an der Extremität mit einem hautfreundlichen Stift an.

2. Extremität in 4cm-Messabschnitte unterteilen

Zeichnen Sie, ausgehend vom zuvor bestimmten Anfangspunkt, alle 4cm eine Linie auf die Haut. Hier liegen die weiteren Messpunkte.

3. Umfänge messen

Ermitteln Sie die Extremitätenumfänge in cm an allen angezeichneten Messpunkten und halten Sie diese auf einem Blatt der Reihe nach fest. Das Massband muss flach auf der Haut liegen und darf nicht einschnüren.

4. Volumenberechnung

Anhand der ermittelten Beinumfänge wird das Extremitätenvolumen jedes einzelnen Abschnitts errechnet. Die Formel zum Berechnen des Volumens eines Abschnitts lautet:

Vol (4cm) =U2/π cm3

Um das Volumen der gesamten Extremität (ausschliesslich Hand/ Fuss) zu berechnen, wird diese Volumenberechnung für jedes ermittelte Umfangmass durchgeführt und anschliessen die Ergebnisse addiert.

Oder man berechnet das Volumen der gesamten Extremität mit der Formel:

Vol=(U12+U22+…Un2)/ π

Weitere Berechnungsmöglichkeiten

Das Bestimmen des Extremitätenvolumens bei Lymphödem ist meist nur der erste Schritt. Durch den Vergleich des Volumens mit dem Volumen der gesunden Extremität lässt sich das Ödemvolumen ermitteln. Beim Vergleich zwischen zwei verschiedenen Zeitpunkten lässt sich so beispielsweise der Therapieerfolg überprüfen.

Volumenunterschiede im Zeitvergleich

Wird die Volumenbestimmung zu zwei verschiedenen Zeitpunkten vorgenommen, lässt sich der Volumenunterschiede im Laufe der Zeit bestimmen. So kann eine Verschlechterung des Ödems früh erkannt werden. Dieser Vergleich wird aber vor allem zur Überprüfung der Wirksamkeit einer bestimmten Therapie angestellt. Gemessen wird in diesem Fall vor der ersten Therapieanwendung und nach einem vorab bestimmten Testzeitraum.

Um eine Kostengutsprache für den Kauf eines IPK-Geräts (Lymphdrainagegerät) zu erreichen, muss der Arzt eine Volumenreduktion von 100ml bestätigen.

Das Extremitätenvolumen nach Kuhnke wird in cm3 berechnet. Da 1 cm3=1 ml ist, entfällt weiteres Umrechnen.

Volumenunterschied zwischen gesund und krank

Wird das Extremitätenvolumen nicht nur am geschwollenen Arm/ Bein ermittelt, sondern auch auf der gegenüberliegenden, gesunden Seite, lässt sich das Ödemvolumen in % berechnen. Durch diesen Seitenvergleich kann der Schweregrad des Ödems bestimmt werden. Die gesunde Seite wird dabei mit 100% angesetzt. Die Berechnungsformel lautet:

ÖVol%= (Volkrank-Volgesund)/Volgesund x 100%

Ist das Ödemvolumen in % bekannt, kann die Schwellung in verschiedene Schweregrade eingeteilt werden.

  • bis 25% = geringes Ödem
  • bis 50% = mäßiges Ödem
  • bis 100% = starkes Ödem
  • bis 200% = massives Ödem
  • über 200% = gigantisches Ödem

Die Berechnung des effektiven Ödemvolumens in cm3 wird wie folgt angestellt.

ÖVol=Volkrank– Volgesund

Hinweise zur Dokumentation

Kuhnke Messmethode bis zum Oberschenkel
Quelle: Springer Link

Beim Bestimmen des Extremitätenvolumens nach Kuhnke ist exaktes Arbeiten und sauberes Dokumentieren erforderlich, um Fehler auszuschliessen. Mit folgenden Tipps lassen sich mögliche Fehlerquellen verringern.

  • Den Abstand vom Finger resp. von der Ferse zum ersten Messpunkt unbedingt festhalten.
  • Werden beide Arme oder Beine vermessen um das relative Ödemvolumen zu ermitteln, muss die Umfangmessung an beiden Extremitäten auf gleicher Höhe erfolgen.
  • Die gemessenen Umfänge werden der Reihe nach notiert und benannt (z.B. U1,U2…), sodass sie sich später wieder den einzelnen Messpunkten zuordnen lassen.
  • Eine zusätzliche Fotodokumentation kann das Nachmessen zu einem späteren Zeitpunkt erleichtern.
  • Das Massband liegt flach auf der Haut und darf nicht einschnüren.