Richtiges Verhalten bei Lymphödem

Darf ich trotz Lymphödem weiterhin Sport machen? Welche Vorsichtsmassnahmen sind bei den täglichen Hausarbeiten zu treffen und wie sieht es mit Ferien aus? Erfahren Sie welche Verhaltensregeln das Komplikationsrisiko von Lymphödempatienten verringern und was es bei der Entstauungstherapie zu beachten gilt.

Nach der Diagnose Lymphödem stellen sich viele Patienten die Frage, wie sehr die Krankheit ihr Leben beeinflussen wird. In der Tat ist die Therapie der Schwellungen anfangs recht aufwändig. Ausserdem muss abgeklärt werden, ob der Patient weiterhin in seinem angestammten Beruf arbeiten kann und es müssen vielen neue Verhaltensregeln dazugelernt werden. Dennoch gibt es eine gute Nachricht für alle Betroffenen. Nachdem die erste Phase der Entstauungstherapie abgeschlossen ist und die Verhaltensregeln verinnerlicht sind, kann oft ein normales Leben mit nur wenigen Einschränkungen geführt werden.

Wichtige Verhaltensregeln bei der Therapie

Die komplexe physikalische Entstauungstherapie setzt sich aus Lymphdrainage, dem Tragen von Kompressionsstrümpfen, Bewegungsübungen und Hautpflege zusammen. Nur wenn alle vier Säulen der Therapie konsequent zur Anwendung kommen ist eine Entstauung möglich. Unsere Tipps für eine erfolgreiche Therapie:

  • Suchen Sie sich einen Lymphdrainagetherapeuten der Ihnen sympathisch ist, dann gehen Sie auch lieber in die Behandlung.
  • Die Anwendung von apparativer intermittierender Kompression (AIK) kann die manuelle Lymphdrainage (MLD) in stressigen Wochen mit straffem Terminplan, am Wochenende oder in den Ferien ersetzen. So können Sie sich freie Zeit verschaffen ohne die Therapie zu vernachlässigen.
  • Werden von der Krankenkasse nicht genügend MLD Sitzungen vergütet, bietet die AIK eine kostengünstige Ergänzung zwischen den einzelnen MLD Sitzungen.
  • Suchen Sie nach einem Kompressionsstrumpf der Ihnen angenehm ist, nur dann werden Sie ihr täglich tragen. Im Internet gibt es oft die grössere Auswahl und die bessere Beratung als in Apotheken oder lokalen Sanitätsgeschäften.
  • Weder AIK noch MLD können das Tragen von Kompressionsstrümpfen ersetzen, ziehen Sie die Strümpfe deshalb möglichst direkt am Morgen nach dem Aufstehen an.
  • Integrieren Sie die verschriebenen Entstauungsübungen in den Alltag.
  • Verwenden Sie nur vom Arzt empfohlene Hautpflegeprodukte.

Verhaltensregeln im Haushalt

  • Überlastung der geschwollenen Extremität vermeiden
  • Nicht zu schwer heben
  • Bei der Hausarbeit (Abwaschen, Putzen) kein heisses Wasser verwenden (Verbrennungsgefahr!)
  • Beim Kochen/Backen Handschuhe tragen
  • Vorsicht mit Messern, Nadeln und Scheren, evtl. Handschuhe, Fingerhut tragen
  • Verletzungen (Kratzer/ Bisse) durch Haustiere vermeiden

Kleidung

  • Auf einengende Kleidung verzichten
  • BH und Shirts mit breiten Trägern verwenden
  • Uhr, Fingerringe und Schmuck nicht am betroffenen Arm anziehen
  • Bequeme Schuhe ohne harte Stellen tragen

Verhaltensregeln draussen

  • Schutz vor Kälte
  • Direkte Sonneneinstrahlung meiden (manche Kompressionsstrümpfe bieten UV-Schutz)
  • Bei der Gartenarbeit Handschuhe und lange Kleidung tragen
  • Sich vor Mückenstichen und Zecken schützen

Verhalten beim Arzt

  • Kein Blutdruckmessen am erkrankten Arm
  • Keine Blutentnahmen im ödematösen Gebiet
  • Arzt und Krankenschwestern aktiv auf das Lymphödem hinweisen

Vorsichtsmassnahmen in den Ferien

  • Möglichst nicht in tropische Länder reisen
  • Sonnen- und Insektenschutz sicherstellen
  • Unterwegs häufig aufstehen und sich bewegen
  • Bei mehrwöchigen Reisen AIK Gerät mitnehmen oder vor Ort MLD besuchen
  • Vom Arzt Antibiotika mitgeben lassen um Infektionen (Erysipel) schnell behandeln zu können

Körperpflege, Wellness

  • Nägel regelmässig, sorgfältig kürzen und pflegen
  • Nur vom Arzt empfohlene Salben/Cremes verwenden
  • Keine Akupunktur, Akupressur
  • Keine Schröpfen
  • Keine Wärmeanwendungen wie Sauna, Fango, Hot Stone oder Solarium

Geeignete Sportarten

Teil der Lymphödem Therapie ist es, regelmässig Bewegungsübungen durchzuführen. Gerade jüngeren Patienten reicht dies als sportliche Aktivität oft nicht aus. Sie möchten weiterhin ihrem gewohnten Sport nachgehen. Dagegen spricht nichts, wenn beim Sport keine Schmerzen auftreten und die Schwellungen nicht zunehmen.

  • Eher ungeeignet sind Tennis, Golf, Fussball, Joggen, Skifahren
  • Schwimmen, Wandern und Velofahren regen den Lymphabfluss an
  • Leichtes Krafttraining ist erlaubt
  • Verletzungsrisiko der jeweiligen Sportart abschätzen
  • Brüche, Prellungen und Quetschungen können das Ödem verschlimmern

Muss ich mein Leben umstellen?

Die obenstehende Liste ist sehr lang und erweckt vielleicht den Eindruck, dass man als Lymphödempatient nichts machen darf. Das ist aber nicht der Fall. Vielmehr sollen die beschriebenen Vorsichtsmassnahmen und Verhaltensregeln mögliche Gefahren aufzeigen und zum Überdenken der eigenen Gewohnheiten anregen. Setzen Sie das um, was in Ihren Alltag möglich ist. Schliesslich soll man noch Freunde haben am Leben und den Tätigkeiten nachgehen können die einen Erfüllen. Wie bereits Prof. Urs Brunner 1983 gesagt hat: „Wir müssen erreichen, dass unsere Patienten mit ihrem Ödem leben und nicht für ihr Ödem.“

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in der Therapie!