Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) stellt eine wichtige Behandlungsmethode bei Lymphödemen dar. Durch die sanfte Massage wird Wasser aus dem Gewebe drainiert und Ansammlungen von proteinreicher Flüssigkeit im Gewebe werden verhindert. Hier erfahren Sie mehr über die manuelle Lymphdrainage, Alternativen dazu, die Anwendungsgebiete, sowie die Geschichte der MLD.

Indikationen für manuelle Lymphdrainage

Häufigste Indikation für die manuelle Lymphdrainage ist das symptomatische Lymphödem, bei welchem die betroffene Extremität angeschwollen ist. Umgangssprachlich wird die Erkrankung deshalb auch dickes Bein genannt. Das Wasser, welches aus den Venen austritt, gelangt in den Zwischenzellraum, um die Zellen mit Nährstoffen zu versorgen und wird von den Lymphkapillaren wieder aus dem Gewebe abtransportiert. Dieser Vorgang tritt bei jedem Menschen auf. Ist die Kapazität der Lymphkapillaren und Lymphgefässe ausgeschöpft, wird das Wasser nicht mehr in ausreichender Menge aus dem Gewebe transportiert, es kommt zu einem Lymphödem.

Das Lipödem stellt ebenfalls eine Indikation für manuelle Lymphdrainage dar. Hier ist der Lymphabfluss durch das stark vermehrte Fettgewebe eingeschränkt und muss durch manuelle Lymphdrainage angeregt werden.

Weitere Indikationen für manuelle Lymphdrainage sind Verletzungen und Operationen mit Schwellungen und Hämatomen, die Sudecksche Dystrophie, Narbenbeschwerden und Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis. Auch im Wellness und Lifestyle-Bereich wird die manuelle Lymphdrainage gelegentlich angewendet.

Nicht angewendet werden darf die manuelle Lymphdrainage bei Entzündungen, Fieber, nichtbehandelten Tumorerkrankungen und nur bedingt im ersten Drittel der Schwangerschaft.

Die Grundlagen der MLD

Vier Grundgriffe sind die Basis jeder manuellen Lymphdrainage. Auch wenn manchmal die Rede von verschiedenen MLD Techniken ist, hat sich gezeigt, dass die vier Grundgriffe an allen Schulen für die manuelle Lymphdrainage gleich sind und lediglich unterschiedlich benannt werden.

Die Grundlage jedes Lymphdrainage-Griffs ist eine Kreisbewegung. Dabei hat jede Bewegung eine Nullphase, in der kein Druck auf das Gewebe ausgeübt wird. Die darauf folgende Druckphase wird sanft ein- und ausgeleitet. Das Gewebe wird in jeder Kreisbewegung maximal gedehnt, ohne dabei Schmerzen auszulösen. Die Dehnung des Gewebes in die Längs- und Querrichtung regt die darin liegenden Lymphgefässe, oder besser die Lymphangione (motorische Lympheinheiten), zu mehr Kontraktionen an. Während die Lymphangione sich im Ruhezustand ca.8-12 Mal pro Minute kontrahiert, wird die Aktivität während der manuellen Lymphdrainage gesteigert. Dadurch wird mehr Wasser aus dem Gewebe abgeleitet und die Schwellung nimmt ab. Diese Wirkung der manuellen Lymphdrainage hält mehrere Stunden an. Die Aktivität der motorischen Lympheinheiten wird durch die sanfte Massage mit folgenden vier Grundgriffen gesteigert:

  1. Stehender Kreis: Die flache Hand und die flach gestreckten Finger werden auf die Haut gelegt und beschreiben dort einen Kreis. Diese Bewegung wird fünf Mal am gleichen Ort „stehend“ ausgeführt. Das heisst, die Hand wird nicht auf der Haut verschoben. Der stehende Kreis wird am Rumpf und Hals angewendet.
  2. Pumpgriff: Beim Pumpgriff wird die weiche Haut zwischen Daumen und Zeigefinger auf das Bein oder den Arm gelegt. In einem halbkreisförmigen Bewegungsablauf werden die Finger auf die Haut des Patienten gelegt und mit einem leichten Druck entlang der Extremität in Richtung Rumpf geführt.
  3. Schöpfgriff: Der Schöpfgriff wird sehr ähnlich wieder Pumpgriff ausgeführt. Er eignet sich aber nur für den Unterarm und Unterschenkel, denn neben der Halbkreisförmigen Bewegung wird zusätzlich eine Drehbewegung ausgeführt.
  4. Drehgriff: Der Drehgriff ist der komplexeste Griff in der manuellen Lymphdrainage. Die flache Hand wird auf die Haut des Patienten gelegt. Die Handfläche wird angehoben, bis nur noch die Fingerspitzen aufliegen. Der Daumen dient als Dreh- und Haltepunkt, während die restlichen Finger flach auf die Haut gleiten. Während dieser Bewegung wird eine Drehung im Handgelenk ausgeführt.

Die Griffe der manuellen Lymphdrainage können auch kombiniert angewendet werden.

Komplexe physikalische Entstauungstherapie- das Therapiekonzept rund um die MLD

Bei Lymph- und Lipödemen wird die manuelle Lymphdrainage immer im Rahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie angewendet. Grundlage der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) ist die manuelle Lymphdrainage, sowie die Kompressionstherapie mittels medizinischer Kompressionsstrümpfe. Diese beiden Therapien ergänzen sich optimal. Während der manuellen Lymphdrainage wird der Lymphabfluss angeregt und die Extremität entstaut. Anschliessend wird ein Kompressionsstrumpf oder ein lymphologischer Kompressionsverband angelegt. Dieser verhindert durch den Druck auf das Gewebe, dass sich wieder übermässig viel Wasser im Gewebe ansammelt.

Ergänzend zur manuellen Lymphdrainage und Kompressionstherapie umfasst die KPE noch die Hautpflege und Bewegungsübungen.

Anerkennung der manuellen Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage wurde von Dr.phil.Emil Vodder und seiner Frau Estrid, eine Naturheilpraktikerin, bereits in den 1930er Jahren entwickelt. Vodder war als Masseur an der Cote d’Azur tätig und behandelte mit Atemweginfekten erkrankte Engländer. Durch den zweiten Weltkrieg wurde Vodder gezwungen nach Dänemark zurückzukehren. Erst nach dem Krieg lehrte er die Technik der manuellen Lymphdrainage in Kursen. Ein gewisser Herr Dr.Asdonk lehrte durch seine Praxisassistentin, welche sich in manueller Lymphdrainage hat ausbilden lassen, die neue Therapieform kennen. Durch seine Untersuchungen konnte sich die Therapie endlich auch in der Medizin durchsetzen, war sie doch vorher als Alternativmedizinische-Methode eher unbeliebt bei den Ärzten.

AIK als Ergänzung der MLD

Die apparative intermittierende Kompressionstherapie hat eine ähnliche Wirkung wie die manuelle Lymphdrainage. Sie wirkt ebenfalls anregend auf die motorischen Lympheinheiten und presst das Wasser durch Druck aus dem Gewebe. Da der Abtransport von Proteinen bei der AIK nicht im gleichen Verhältnis ist wie bei der manuellen Lymphdrainage, soll nur ein gewisser Teil der MLD-Sitzungen durch AIK-Anwendungen ersetzt werden. Alleine dadurch können Patienten viel Freiheit gewinnen. Leider raten immer noch viele Lymphdrainage-Therapeuten ihren Patienten davon ab, die apparative intermittierende Kompression anzuwenden, obwohl sie ein grosser Gewinn für die Patienten darstellt und wissenschaftlich anerkannt ist. Am besten besprechen Lymphödempatientinnen Änderungen im bestehenden Therapiekonzept mit dem behandelnden Arzt. Er kann die apparative intermittierende Kompressionstherapie auch verschreiben, eine Kostengutsprache bei der Krankenkasse erwirken und die Wirksamkeit der AIK individuell auf Ihren Fall überprüfen.

VASOprime wave 4 AIK-Gerät

Das AIK-Gerät wird auch Lymphdrainagegerät oder Kompressionsgerät genannt. Während die meisten AIK-Geräte für die Anwendung in Kliniken konzipiert sind, ist das VASOprime wave 4 speziell für den Privatgebrauch entwickelt worden. Es zeichnet sich durch leichtes Gewicht, bedienerfreundliches Touch-Screen Display und modernes Design aus. Die Handhabung ist besonders einfach und kann dank den praktischen Abmessungen problemlos selbständig erfolgen. Das VASOprime wave 4 verfügt ausserdem über verschiedenen Auswahlmöglichkeiten (Therapiemodus, Dauer, Druckstärke, Ansteuerung der einzelnen Manschettenkammern), sodass eine individuelle Therapie möglich wird.


Vasoprime wave 4 AIK Gerät